Dr. Sigrun Wistokat und
Daniela Treptow
... ihre Hausarztpraxis
Uns liegt Ihre Gesundheit am Herzen - gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Beste für Sie erreichen.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles
Liebe Patienten,
hier finden Sie im Anschluss die Informationen des Landes Niedersachsen zur Terminvergabe zur COVID-19 Impfung:
Weitere Informationen vom Robert-Koch-Institut:
Liebe Patientinnen und Patienten
aufgrund der bestehenden Corona-Virus-Pandemie beachten Sie bitte folgendes:
Bitte tragen Sie in der Praxis einen Mund- Nasenschutz.
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet in die Praxis und rufen Sie uns bitte vorher an:
Wenn
Sie Erkältungssymptome oder Fieber oder eine Störung des Geschmacks- oder Geruchsempfinden haben.
oder
wenn Sie Kontakt zu einem Coronainfizierten hatten,
oder
wenn Sie sich in einem aktuellen Risikogebiet aufgehalten haben, bzw. Urlaub gemacht haben,
dann
kommen Sie nicht direkt in unsere Praxis, sondern rufen Sie uns zunächst an oder außerhab der Sprechzeiten rufen Sie den kassenärztlichen Notdienst
(Tel. 116 117) an.
Wir besprechen gemeinsam mit Ihnen zuerst am Telefon das weitere Vorgehen.
Was ist noch wichtig?
Die Symptome sind im Zweifel nicht von denen eines grippalen Infekts zu unterscheiden.
Ein erhöhtes Risiko besteht vor allem für Patienten mit mehreren Erkrankungen oder einem geschwächten
Immunsystem
Die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion sind Mund- und Nasenschutz tragen, Handhygiene, Husten-und Nies-Etikette und Abstand zu halten.
Ihr Praxisteam
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08 - 12 Uhr
Mo., Di. und Do. 16 - 18 Uhr
... und nach Vereinbarung
Überblick
-
EKG Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung
- Langzeitblutdruckmessung
- Ultraschalluntersuchungen für Bauch und Schilddrüse
- Ultraschalluntersuchung der Aorta bei Männern über 65 Jahren
- umfangreiche Laboruntersuchungen
- Gesundheitsuntersuchungen/Check-ups
- Jugendschutzuntersuchungen
- J1 Jugendgesundheitsberatung
- Hautkrebsscreening
- Impfberatung, Impfungen
- Reisemedizinische Beratung
- DMP Disease Management Programme für Diabetes Typ II, Asthma/COPD, Koronareherzerkrankung
- Psychosomatische Grundversorgung
- Akupunktur
- Chirotherapie
- Taping
Akupunktur
Bei diesen Beschwerden kann die Akupunktur Ihnen helfen:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schlafstörung
- Heuschnupfen
- Allergien
- Nasennebenhöhlenentzündung
- gestörte Magen-Darm-Funktion
- klimakterische Beschwerden
unterstützende Wirkung bei
- Nikotinentwöhnung
- Gewichtsreduktion
Chirotherapie
Bei diesen Beschwerden findet die Manualtherapie/Chirotherapie Anwendung:
- Schmerzbedingte, muskuläre Verspannungszustände und Dysbalancen
- Kopfschmerzen, Schwindel
- muskulär bedingte Nervenkompressionen
- Funktionsstörungen (sogenannte „Blockierungen“) der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke
Taping
Für wen ist es geeignet?
Diese Therapiemethode wird vor allem bei schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-,
Sehnen- oder Skelettapparates (wie z.B. bei Tennisellenbogen, Muskelfaserriss, Schulter-Nacken-
und Rückenschmerzen, Kniearthrose, Hallux valgus, u.v.m.) angewandt und erzielt dort gute Erfolge.
Auch die Anwendung bei Migräne, Heuschnupfen und Tinnitus und schwangerschaftstypischen Beschwerden sind
möglich.
Reisemedizinische Beratung
Gesund reisen - gesund wiederkehren
Ob Fernreisen oder Europa, Hotel oder Rucksack, damit Sie gut vorbereitet auf Ihre Reise gehen, bieten wir Ihnen eine reisemedizinische Beratung an.
Die reisemedizinische Beratung ist keine Leistung der Krankenkassen und ist daher privat zu begleichen.
Gerne können Sie sich für weitere Informationen an uns wenden und einen reisemedizinischen Beratungstermin bei uns vereinbaren.
Dr. med. Sigrun Wistokat
- Abitur am Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden
- Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen
- Promotion am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin mit experimenteller Arbeit bei Professor Stalder.
- Tätigkeit am Institut für Neurophysiologie der Georg-August-Universität Göttingen
- Weiterbildung in Plymouth General Hospital Freedom Fields, Großbritannien
- Facharztausbildung an der medizinischen Klinik Henriettenstiftung Hannover (Gastroenterologie/ Kardiologie)
- Chirurgische Assistenzärztin in chirurgisch, orthopädischer Praxis, ambulanter OP
- 2003 Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur nach Ausbildung bei der DÄGFA - Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur
- Seit 2004 niedergelassen als Hausärztin in Gehrden
Mir liegt als Hausärztin Ihre Gesundheit am Herzen. Mit Ihnen gemeinsam möchte ich für Sie das Beste erreichen.
Dabei ist mir ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, denn Seele und Körper gehören zusammen.
Daniela Treptow
- Ausbildung zur Examinierten Krankenschwester im Sankt-Gertrauden-Krankenhaus Berlin
- Anschließend Studium der Humanmedizin an der FU Berlin
- Weiterbildung zur Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin im
Martin-Luther-Krankenhaus Berlin und an der Medizinischen Hochschule Hannover
- 2017 Erlangung der Facharztbezeichnung für Anästhesie und Intensivmedizin
- 2017 Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Beginn der Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in der
allgemeinmedizinischen Praxis Dres. Bauer, Barth und Harlfinger, im Robert-Koch-Krankenhaus
Gehrden, Innere Medizin Kardiologie und Gastroenterologie und seit Mai 2019 in der
allgemeinmedizinischen Praxis U. Tessen-Hilpert, Dr. S. Wistokat
- 2020 Erlangung des Facharztes für Allgemeinmedizin
- Mitgliedschaft im Deutschen Hausärzteverband und der MWE (Chirotherapie)
- Ab 01.04.2020 Niederlassung Praxis Große Bergstraße, Gehrden
Heidi Ossadnik
... seit 1991 als MFA im Team. Sie ist in allen Bereichen für Sie da: am Empfang, am Telefon, Labortätigkeiten und technischen Untersuchungen.
Elena Sviridenko
... seit 2001 als MFA im Team. Sie unterstützt Sie in allen Bereichen: am Empfang, am Telefon, Labortätigkeiten und technischen Untersuchungen. p>
Michaela Bieker
... seit 2022 als MFA im Team. Sie unterstützt Sie in allen Bereichen: am Empfang, am Telefon, Labortätigkeiten und technischen Untersuchungen. p>
Kerstin Wietstock
... seit 2022 als MFA im Team. Sie unterstützt Sie in allen Bereichen: am Empfang, am Telefon, Labortätigkeiten und technischen Untersuchungen. p>
1 / 5
Anmeldung
2 / 5
Wartezimmer
3 / 5
Behandlungszimmer
4 / 5
Behandlungszimmer
5 / 5
Sonographie
❮
❯
Bei diesen Beschwerden kann die Akupunktur Ihnen helfen:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schlafstörung
- Heuschnupfen
- Allergien
- Nasennebenhöhlenentzündung
- gestörte Magen-Darm-Funktion
- klimakterische Beschwerden
unterstützende Wirkung bei
- Nikotinentwöhnung
- Gewichtsreduktion
Was ist Akupunktur?
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin und vermutlich über 4000 Jahre alt.
Die Traditionelle Chinesische Medizin versteht den Körper als ein System, in welchem alle Körperteile und
Organe durch Energiebahnen – so genannte Meridiane – miteinander verbunden und reguliert sind.
Über die Stimulation von Akupunkturpunkten auf diesen Meridianen werden die Energieströme harmonisiert
und das körperliche Gleichgewicht hergestellt.
Aktuelle Forschung bestätigt diese jahrtausend alte Beobachtung. Durch Nadelreize an der Körperoberfläche
wird die Eigenregulation des Körpers aktiviert: der Schmerz läßt nach, die Durchblutung wird verbessert,
die Muskelverspannung nimmt ab, der Hormonhaushalt wird reguliert, das Nervensystem und innere Organe
beruhigt.
Wie verläuft die Behandlung?
Zunächst klären wir in einem ausführlichen Gespräch wie Ihnen Akupunktur helfen kann.
Während der Akupunkturbehandlung werden mit dünnen Einmal-Nadeln aus Stahl in die Akupunktur-
und ggf. auch Triggerpunkte stimuliert.
Anschließend verweilen die Akupunkturnadeln, während Sie auf einer Liege ruhen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für die Akupunkturbehandlung übernimmt die Krankenkasse bei chronischen Lendenwirbelsäulenschmerzen
und bei Arthrose der Kniegelenke.
Falls Sie Interesse an einer Akupunkturbehandlung haben, sprechen Sie uns bitte an.
Bei diesen Beschwerden findet die Manualtherapie/Chirotherapie Anwendung:
- Schmerzbedingte, muskuläre Verspannungszustände und Dysbalancen
- Kopfschmerzen, Schwindel
- muskulär bedingte Nervenkompressionen
- Funktionsstörungen (sogenannte „Blockierungen“) der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke
Ziel ist es eine schnelle Schmerzlinderung zu erreichen und der Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen.
Techniken:
Die Diagnostik erfolgt durch eine genaue körperliche Untersuchung, bei der gezielt die Problemzonen
ertastet werden oder mit wenigen Funktionsprüfungen die Störungen erkannt werden.
Mit unterschiedlichen Techniken ist es möglich die Beschwerden zu lindern.
Dazu gehören u.a.:
- die vorsichtige, weich federnde Mobilisation der verspannten Muskulatur, welche zu einer
Verbesserung der Beweglichkeit in den Gelenken führt
- die Manipulation mit einem winzigen, sehr schnellem Impuls unter schützender Vorspannung des
Gewebes – die manipulative Therapie an der Wirbelsäule ist ausschließlich besonders ausgebildeten
Ärzten vorbehalten!
Risiken:
Durch die Entwicklung und ausschließliche Anwendungsempfehlung der sogenannten sanften Manipulation ist die
Anwendung manueller Techniken selbst an der Halswirbelsäule praktisch gefahrlos. Regelmäßige Supervision durch
erfahrene Instruktoren und Übung sind natürlich Voraussetzung. Die "rüde" Manipulation, die eine möglich Gefahr
für eine Schädigung birgt, gilt als obsolet.
Liebe Patienten,
Wir bieten Wir bieten Ihnen in unserer Praxis das Kinesio Taping an
und möchten Sie hierzu kurz informieren:
Kinesiotape
Was ist das?
Vor rund 30 Jahren hat der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase ein spezielles, hochelastisches,
atmungsaktives und hautfreundliches Pflaster erstellt, welches durch seine Elastizität die
Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Es besteht aus fein gewebter Baumwolle mit einem dünnen
Film Acrylkleber. Durch dieses Tape wird die Haut bei jeder Bewegung ganz sanft angehoben und
massiert, was den Lymph- und Blutfluss anregen soll. So können Entzündungen schneller abklingen,
der Druck und somit auch der Schmerz lassen schneller nach. Dabei wirkt es schmerzlindernd und
stoffwechselanregend. Zusätzlich sollen die Schmerzrezeptoren, welche sich zwischen der ersten
und zweiten Hautschicht (Epidermis und Dermis) befinden, durch die Bewegung gereizt werden.
Für wen ist es geeignet?
Diese Therapiemethode wird vor allem bei schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-,
Sehnen- oder Skelettapparates (wie z.B. bei Tennisellenbogen, Muskelfaserriss, Schulter-Nacken-
und Rückenschmerzen, Kniearthrose, Hallux valgus, u.v.m.) angewandt und erzielt dort gute Erfolge.
Auch die Anwendung bei Migräne, Heuschnupfen und Tinnitus und schwangerschaftstypischen Beschwerden
sind
möglich.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Es erfolgt das Aufbringen von fünf Zentimeter breiten Tapes direkt auf die Haut. Dort verbleiben
die Klebestreifen für einige Tage bis zu maximal zwei Wochen. 20 bis 30 Minuten nach dem Aufbringen
dürfen Sie damit alle Bewegungen ausführen und auch sportlicher Aktivität nachgehen. Auch das Duschen
und Schwimmen sind erlaubt. Am besten föhnt man das Tape danach wieder trocken oder trocknet es vorsichtig
mit dem Handtuch ab.
Was kostet die Behandlung?
Es handelt sich hierbei um eine IGeL-Leistung, welche von den gesetzlichen Krankenkassen nicht
finanziert werden. In Abhängigkeit von der Größe des Tapes werden die Kosten festgelegt.