
Dr. med Sigrun Wistokat
Gemeinschaftspraxis Große Bergstraße 25a in 30989 Gehrden
Dr. med Sigrun Wistokat und Daniela Treptow
Wir, die Gemeinschaftspraxis Große Bergstraße 25a in 30989 Gehrden, nemmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Wir, die Gemeinschaftspraxis Große Bergstraße 25a in 30989 Gehrden, haben zahlreiche technische
und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen,
sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu
übermitteln.
Im folgenden möchten wir Sie informieren, wann, warum und wie wir welche personenbezogenen Daten im
Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Internetseite www.praxis.wistokat-treptow.de verarbeiten.
Beim Abruf unserer Website werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an unseren Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in sog. Logfiles gespeichert. Sie umfassen, ohne Ihr Zutun, folgende Informationen, die bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn diese uns bei der Erfüllung der vorgenannten
Zwecke unterstützen (z.B. IT-Dienstleister). Diese sog. Auftragsdatenverarbeiter dürfen Ihre personenbezogenen Daten
lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen unseres Auftrags nutzen.
Ferner sind sie verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Verarbeitung findet dabei
ausschließlich in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Um den Besuch auf unserer Website attraktiver zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen,
verwenden wir unterschiedliche Cookies. Cookies sind im allg. kleine Dateien, die durch Ihren Browser
erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinerlei Schadsoftware wie Viren oder Trojaner
enthalten. Wir erhalten durch die Cookies keine unmittelbare Kenntnis Ihrer Identität.
Sessions-Cookies (CMS, CGM LIFE eSERVICES)
Mithilfe von Session-Cookies, die unser CMS (Content-Management-System) setzt, ist es unserer Website
möglich eine Sitzung (also der zusammengehörige Aufruf mehrerer Unterseiten) zu erkennen. Dies dient
beispielsweise nach einem Login dem entsprechenden User dazu ohne stetige Passworteingaben zu arbeiten.
Session-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (also dem Schließen des Browsers) automatisch von Ihrem
Endgerät entfernt.
Persistent-Cookies (CMS, Webanalyse)
Durch sog. Persistent-Cookies, die auch nach dem Schließen auf Ihrem Browser verbleiben, ist es unserer
Website möglich Ihr Endgerät auch beim nächsten Besuch der Internetseite wieder zu erkennen. Dies dient
beispielsweise dazu, ein Cookie-Banner beim nachfolgenden Besuch nicht wieder einzublenden, oder damit das
Endgerät in der Besucherstatistik nicht zweimal gezählt wird. Persistent-Cookies werden i.d.R. nach einem
vordefiniertem Zeitraum automatisch gelöscht, können von Ihnen in den Browsereinstellungen aber auch manuell
entfernt werden. Zusätzlich bieten Browser auch die Möglichkeit Cookies generell abzulehnen – in diesem Fall
kann es auf dieser Website u.U. zu Funktionseinschränkungen kommen.
Die Verarbeitung von Daten durch Cookies sind für die vorhergehenden Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen, sowie derer Dritter, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, erforderlich.
Beim Besuch unserer Website werden neben den unter 1.1 erwähnten Logfiles noch weitere Daten über den Zugriff erhoben. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur bedarfsgerechten Gestaltung und stetiger Optimierung unserer Website, der Fehlerbehebung sowie der statistischen Erfassung der Nutzung unserer Website.
Um auf unserer Website einfache Navigation zu ermöglichen und eine bessere Auffindbarkeit zu gewährleisten,
nutzen wir die API-Schnittstelle des Kartendienstes Google Maps. Beim Abruf der Website werden diese von
den Servern der
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View,
CA 94043 USA
aus einem weltweiten CDN (Content-Delivery-Network) abgerufen. Es kommen keine Cookies zum Einsatz,
jedoch wird Ihre
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet
werden (Recht auf Bestätigung).
Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen:
(1) die Verarbeitungszwecke;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht
bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungs- und Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich
hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder
der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h
und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten –
von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie uns unterrichtet, bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
Gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn
(1) wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
(2) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft
– ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Besuch unserer Website werden übertragene Daten mittels SSL-Verschlüsselung
in Verbindung mit einer 256-Bit Verschlüsselungsstufe gesichert. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung
i.d.R. an einem (grünen) Schloss-Symbol in der Statusleiste in Ihrem Browser.
Des Weiteren nutzen wir und unsere Dienstleister geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,
um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutz-Informationen gelten für die Datenverarbeitung durch:
Hausärztliche Gemeinschaftspaxis Große Bergstraße 25a in 30989 Gehrden
Dr. med. Sigrun Wistokat und Daniela Treptow
Telefon: 05108 6822
Fax: 05108 7052
Homepage: www.praxis-wistokat-treptow.de
E-Mail: info@praxis-wistokat-treptow.de (Nicht für die Patienten-Praxis Kommunikation)
Datenschutzanfragen zur Website der Gemeinschaftspraxis Große Bergstraße 25a in 30989 Gehrden
werden durch die Datenschutzbeauftragte
Frau Dr. Sigrun Wistokat
unter der o.g. Anschrift beziehungsweise
unter der E-Mail-Adresse info@praxis-wistokat-treptow.de beantwortet.